Im Sommer 1893 kam Gustav Mahler zum ersten Mal nach Steinbach am Attersee. Seine Schwester Justine und die enge Familienfreundin Natalie Bauer-Lechner hatten fünf Zimmer im „Gasthaus zum Höllengebirge” reserviert, damit die Familie einen ausgedehnten Urlaub genießen konnte, fern des Großstadttrubels in dem Mahler seinen Lebensunterhalt als Dirigent und Manager verdiente.
Die atemberaubende Gegend wirkte Wunder auf Mahlers Kreativität; im Laufe von vier Sommern schuf er hier ein halbes Dutzend Lieder und zwei enorme Sinfonien.
Um noch näher an die Natur heranzukommen und in Ruhe arbeiten zu können, ließ der Komponist im Frühjahr 1894 von Baumeister Johann Lösch seinen Musikpavilion am Gelände des "Gasthof zum Höllengebirge", direkt am See, errichten. Lediglich ein Raum mit Doppelfenstern nach drei Seiten und einer Glastüre, einfach eingerichtet mit Tisch und Sessel, einem Ofen und natürlich einem Stutzflügel diente Mahler drei lange Sommer als Arbeits-Sanctuarium. Hier entstanden Teile der Zweiten und die gesamte Dritte Symphonie.
Dieses „Komponierhäuschen” gibt es noch immer und hat sich zu einem bedeutenden Anziehungsort für Mahler-Liebhaber rund um die Welt entwickelt.
Öffnungszeiten: ganzjährig, Eintritt: frei
Vor mehr als 30 Jahren wurde das Komponierhäuschen von Gustav Mahler in Steinbach am Attersee mit einer permanenten Ausstellung ergänzt. Seither sind tausende Menschen aus aller Welt dorthin gepilgert, um die Schönheit der Umgebung und die magische Atmosphäre dieses winzigen Häuschens zu erleben. Die Verehrung für Mahler ist gewaltig gestiegen, eine zeitgemäße, internationale, medienwirksame Ausstellung wurde daher installiert. Eine Aufgabe, deren wissenschaftlich fundierte Gestaltung von der Internationalen Gustav Mahler Gesellschaft übernommen wurde.
Die Themen wurden folgendermaßen aufgeteilt:
Wandtafeln
Der Inhalt wurde mit Übertiteln, Kurzfassungen, Zitaten und Detaildarstellung zweisprachig (Deutsch und Englisch schriftartlich differenziert) vermittelt und mit Photos und Faksimiles (später auch Audiospuren) ergänzt.
Jährliche Sonderausstellung
Zudem wird auf einem detaillierten Display die jährliche Sonderausstellung präsentiert. 2018 ist dies "Mahler, die Volkskunst und Des Knaben Wunderhorn".
Die Tour beginnt bereits im Hotelbereich und gibt einen Überblick über Mahlers Beziehung zur Umgebung (Hotel, Ortschaft, Region) während sich der Benutzer auf dem Weg zum Komponierhäuschen macht.
In einer späteren Ausbauphase werden Ausstellungstafeln auf zusätzliche Hörbeispiele hinweisen, die auf weiteren Tracks aufgerufen werden können. Audio-Einführungen in die 2. und 3. Sinfonie sind auch geplant.
Hier stellen wir Ihnen den Audioguide als Download kostenlos zur Verfügung: DOWNLOAD AUDIOGUIDE
Das Häuschen diente lange Jahre als Waschküche, Schlachthaus und sogar als Sanitäranlage, was jedoch dessen Verfall verhinderte. Im Jahre 1985 wurde endgültig durch die Internationale Gustav Mahler Gesellschaft und die Familie Föttinger eine Gedenkstätte eingerichtet. Die neue Ausstellung im "Komponierhäuschen" wurde am 7. Juli 2016 durch Herrn Landeshauptmann Dr. Pühringer eröffnet. Sie hat sich zu einem bedeutenden Anziehungsort für Mahler-Liebhaber rund um die Welt entwickelt.
ARGE Gustav Mahler Festival Steinbach
IBAN: AT833436300001121771
BIC: RZOOAT2L363
KTO-Nr: 1121771
BLZ: 34363
Raiffeisenbank Attersee-Süd