„Was ich der Gottheit am meisten danke, ist, dass sie meinem Leben […] Mahler begegnen ließ.“
Natalie Bauer-Lechner in ihrem Testament
Natalie Bauer-Lechner war Bratschistin und über 10 Jahre enge Vertraute der Familie um Mahler und seine Geschwister. In den Sommern 1893 bis 1896 war sie ständiger Gast in Steinbach, koordinierte den Bau des Komponierhäuschens und begleitete Mahler auf unzähligen Ausflügen. Als Musikerin und Verehrerin von Gustav notierte sie ihre Gespräche mit dem Komponisten mit einer Reichhaltigkeit und einer Detailtreue, die diese Erinnerungen heute unersetzlich machen. Aber Bauer-Lechner war auch Autorin, Kämpferin für Menschenrechte, Feministin, Pazifistin: eine Frau ihrer Zeit voraus.
Alle angeführten Veranstaltungen verstehen sich vorbehaltlich Programmänderungen.
Aktuelle Informationen per E-Mail
Gerne informieren wir Sie zu den Programmdetails und Kartenvorverkauf exklusiv vorab per E-Mail. Bitte melden Sie sich dafür über unser Kontaktformular an.
Pressetexte
Gerne bieten wir alle Texte zum Download an Presselink
17:00 Uhr Christian Ludwig Attersee Saal, Steinbach
Unveröffentlichte Texte aus Natalie Bauer-Lechners Tagebüchern, aus der künftigen Edition von Stephen Hefling und Morten Solvik
Eintritt frei, jedoch begrenzte Teilnehmerzahl
19:00 Uhr Kirchenhügel Steinbach
Ein Abendmahl in einzigartiger Umgebung mit herrlicher Aussicht auf den Attersee zu Ehren der Namensträgerin des heurigen Mahler-Festivals: Natalie Bauer-Lechner.
Wir schließen den Abend ab mit einem besonderen Tribut an Mahlers Lieblingsspeise: Marillenknödel.
Fundraising Event, begrenzte Teilnehmerzahl, nicht öffentlich.
Nähere Informationen bekommen Sie auf Anfrage per Mail unter: info@mahler-steinbach.at
Mahler und Marillenknödel
Das Gustav Mahler Festival Steinbach am Attersee, in Zusammenarbeit mit dem EU Projekt Up-Create, nimmt die Lieblingsspeise des berühmten österreichischen Komponisten als Anlass, ein einmaliges Wettbewerb auszurufen. Junge KomponistInnen werden aufgefordert, ein Werk für Kammerensemble zu diesem Thema zu schreiben. Die Weltpremiere und Preisverleihung finden beim Mahler-Dinner statt. Der Gewinner wird eingeladen, an dem Up-Create Event bei der Biennale in Venedig im November 2022 teilzunehmen.
Mehr dazu: http://up-create.eu/
17:00 Uhr - Mahler Komponierhäuschen, Seefeld
Empfang mit Aperitif und Eröffnung des 6. Gustav-Mahler-Festivals und der Sonderausstellung 2022 mit Ehrengästen.
Eintritt frei
19:00 Uhr - Festsaal Hotel Föttinger, Seefeld
Eva Tacha-Breitling, Sprecherin
Christina Gansch, Sopran
Deirdre Brenner, Klavier
Brieffragmente und Texte aus Natalie Bauer-Lechners Buch, Fragmente. Gelerntes und Gelebtes sowie Lieder von Franz Schubert, Ethel Smyth, Clara Schumann, Gustav Mahler, Richard Stöhr und Ernst Wolff.
€ 45,--/35,--
Musikerin, Mahler-Freundin, Frauenrechtlerin
Porträt einer ungewöhnlichen Frau
10:00 Uhr - Christian-Ludwig-Attersee-Saal, Steinbach
Prof. Dr. Franz Willnauer
Unter den vielen Frauen, die Mahlers berufliches und privates Leben begleitet haben, nimmt Natalie Bauer-Lechner eine besondere Stellung ein: Als Musikerkollegin, Seelenfreundin, "nie gefreite Braut" und getreue Chronistin. Was Eckermann für Goethe, war Natalie für Gustav - ein Glücksfall. Wir profitieren davon noch heute.
Eintritt frei, jedoch begrenzte Teilnehmerzahl
11:00 Uhr - Christian-Ludwig-Attersee-Saal, Steinbach
Gustav Mahler in den Erinnerungen von Natalie Bauer-Lechner
Filmaufnahmen aus Steinbach am Attersee (2010)
im Gespräch mit Regisseurin Beate Thalberg
Eintritt frei, jedoch begrenzte Teilnehmerzahl.
19:00 Uhr - Gustav-Mahler-Saal, Seefeld
Bauer-Lechner war Bratschistin des berühmten Frauen-Streichquartetts Soldat-Röger von 1895 bis 1913.
Aus diesem Anlass präsentieren Solistinnen des 1. Frauenkammerorchesters von Österreich Werke von Johanna Müller-Hermann, Vilma von Webenau und Fanny Mendelssohn-Hensel sowie Stücke von Johanna Doderer und Gustav Mahler inspiriert von Alma Mahler.
€ 45,--/35,--
10:00 Uhr Naturpark Attersee-Traunsee ,Treffpunkt Gastgarten Hotel Föttinger
Dauer: ca 2,5 Stunden inkl. Pause und Musikeinlage
Transfermöglichkeit zum Rastplatz
Wetterfeste Kleidung empfohlen
"Lustwandeln auf dem Hügel hinter dem See"
(Zitat aus dem Buch „Gustav Mahler – Erinnerungen von Natalie-Bauer-Lechner)
Die Zeit für Liebeskräuter, Frauenkräut`l und Männerpflanzen ist gekommen. Erkunden wir die Natur als des Menschen Lehrmeisterin, die Natur mit all ihren Fragmenten, die sich zum großen Ganzen vereinen. Lernen und Leben am Rande der blühenden Wiesen.
€ 15,-- (kostenlos mit Festivalpass)
19:00 Uhr Schloss Kammer, Schörfling
Iris Vermillion, Mezzosopran
Christiane Behn, Klavier
Ob irdisch oder himmlisch – die Liebe verleitet zum künstlerischen Ausdruck, auch in der Musik. In diesem Programm erleben wir die persönlichen Seiten von Komponistinnen und Komponisten, die vielfach mit Mahlers Biographie verbunden sind.
Werke von Gustav Mahler, Alma Mahler, Richard Wagner, Hermann Behn, Johannes Brahms, Ethel Smyth und Alexander Zemlinsky
Einführende Worte Prof. Dr. Franz Willnauer
€ 65,--/55;--
10:00 Uhr Gustav Mahler Saal, Seefeld
Orchestra for the Earth
Das britische Kammerorchester gastiert auf seiner „Alpine Tour“ mit einer Konzertmatinee in Steinbach am Attersee mit Liedern von Gustav und Alma Mahler, Volksmelodien von Dvořák und Berio sowie Mahlers Symphonie Nr. 1 in Kammerbesetzung.
---
Mitglieder des Orchestra for the Earth
Gabriella Noble, Mezzosopran
John Warner, Dirigent
€45,--/35;--
Aktuelle Informationen per E-Mail
Gerne informieren wir Sie zu den Programmdetails und Kartenvorverkauf exklusiv vorab per E-Mail. Bitte melden Sie sich dafür über unser Kontaktformular an.
Programmänderungen vorbehalten!
VERANSTALTUNGSTIPPS
Steinbacher Philharmonische Wochen
Salzkammergut Klassik Festival
Kunstfestival Perspektiven Attersee
Veranstaltungsprogramm Aichergut
Es wird darauf hingewiesen, dass am Veranstaltungsort Fotos und/oder Videos angefertigt werden und zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung veröffentlicht werden können. Wir führen unsere Veranstaltungen unter Einhaltung der geltenden COVID-19 Maßnahmen und unter Einhaltung unseres eigens dafür entwickelten Sicherheitskonzeptes durch. Bitte beachten Sie die geltenden gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen für Ihren Veranstaltungsbesuch.