Gustav Mahler (1860-1911) und Anton Bruckner (1824-1896) waren zwei zutiefst unterschiedliche Menschen, deren Lebenswege sich mehrmals kreuzten. Der eine wurde als Dirigent und Operndirektor weltberühmt, der andere eher in seiner Heimat als Genie gefeiert. Beide haben ihre Mühe gehabt, sich zu Lebzeiten als Komponisten zu behaupten.
Als Student am Konservatorium hat der junge Gustav Mahler den verehrten Meister kennengelernt, doch nahm er nie bei ihm Kompositionsunterricht. Dennoch wissen wir aus unterschiedlichen Quellen, dass die beiden freundschaftlich verbunden waren. Diese Verbundenheit trat offen zutage, als Bruckner Mahler mit der Anfertigung der Klavierfassung seiner Dritten Symphonie betraute; diese im Jahr 1880 erschienene Partitur war die erste Veröffentlichung, die Mahlers Namen trug. In späteren Jahren trat Mahler mehrmals mit Bruckners Werken als Dirigent auf. In einem Brief von 1892 schreibt Mahler mit Begeisterung an seinen „hochverehrten Freund“ von seiner triumphalen Aufführung des „herrlichen und gewaltigen Tedeum“.
Wie dann erklären wir Mahlers Bezeichnung von Bruckners Vierter Symphonie als „Musikfetzen und ärgste Absurdität […] von allerdings oft göttlichen „Einfällen“ und Themen unterbrochen“?! Ähnlich hat er sich über Bruckners Neunte geäußert. Umso rätselhafter ist die Ablehnung, wenn eindeutige Annährungen an Bruckner in Mahlers eigenen Werken zu hören sind.
Im Bruckner-Jahr 2024 feiern wir den 200. Geburtstag des Oberösterreichers mit einem Festival, das mit Konzerten und Präsentationen diesen Persönlichkeiten, ihren Kompositionen sowie dem Paradoxon einer zwiespältigen Beziehung gewidmet ist.
VORPROGRAMM
Vorbild Richard Wagner
Christian-Ludwig-Attersee Saal, 19:00 Uhr
FESTLICHE ERÖFFNUNG
8. Gustav-Mahler-Festival
Komponierhäuschen am See, 16:00 Uhr
KIRCHENKONZERT
a-capella und Orgelmusik
Anton Bruckner: Virga Jesse, Locus iste, Christus factus est , Os justi
Gustav Mahler: Ich bin der Welt abhanden gekommen, Urlicht
Arnold Schönberg: Variations on a Recitative, op. 40 (Orgel-Solo), Friede auf Erden
Stadtpfarrkirche Bad Ischl, 19:00 Uhr
PRÄSENTATION
Mahler & Bruckner: Zwei Lebenswege
Christian-Ludwig-Attersee-Saal, 10:00 Uhr
LIEDER UND KAMMERMUSIK
Mahler, Bruckner und andere Zeitgenossen
Gustav Mahler Saal, 19:00 Uhr
NATURERLEBNIS
Bruckner auf der Wiese
Treffpunkt bei der Pfarrkirche, 10:00 Uhr
SPECIAL EVENT DER GEMEINDE STEINBACH AM ATTERSEE IM RAHMEN DER KULTURHAUPTSTADT 2024
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2
F. Gulda: Cellokonzert "Eine Liebeserklärung ans Salzkammergut"
Philharmonie Salzburg
Dirigentin: Elisabeth Fuchs
Cello: Emilian Schmid
Sopransolo: Ursula Langmayr
Altsolo: Christa Ratzenböck
Chor der Philharmonie Salzburg
Musikhalle Seefeld, 19:00 Uhr
MATINEEKONZERT
Anton Bruckner: Symphonie Nr. 3
in der Bearbeitung für Klavier, 4 Hände von Gustav Mahler
Gustav Mahler Saal, 11:00 Uhr
Preliminary program. Subject to change.
Gustav Mahler loved vacationing at Lake Attersee and resided in the summer months from 1893 to 1896 at the Gasthof zum Höllengebirge in the village of Steinbach am Attersee.
The stunning area worked wonders on Mahler's creativity: over the course of four summers he completed the Second Symphony, a half dozen songs, and the entire Third Symphony in his specially built composing hut.
The Gustav Mahler Festival in Steinbach am Attersee is a multi-day celebration that usually takes place around the composer's birthday on July 7th.
Musical gems as well as cultural and historical insights into the area around this historic place are presented every year.
The program deliberately offers enough time for everyone involved to exchange ideas and enjoy the unique natural setting in order to be able to celebrate Mahler's inspiration in all its facets.
Important works by Gustav Mahler were composed in this small hut on the lake shore of Hotel Föttinger. In 1985, the composing hut was renovated true to its original form by the International Gustav Mahler Society and the Föttinger family, and in 2016 the permanent exhibition was renewed with scholarly and creative support from the International Gustav Mahler Society. Inside you will also find the annual special exhibit of the Steinbach Gustav Mahler Festival. More about the composing hut...
1900-1907
Completion of 4th, 5th-8th Symphony
Rückert Songs
Songs on the Death of Children
1893-1896
Completion of 2nd Symphony
3rd Symphony
Numerous Wunderhorn Songs
Thank you for your visit in 2022!
With our newsletter you will receive current information about our festival program.